Safe-Lock Werkzeugauszugsicherung:
ANWENDUNG IN DER LUFTFAHRTINDUSTRIE BEI EINEM GROSSEN FLUGZEUGHERSTELLER DER USA
PROBLEM

- Geringes Zeitspanvolumen (besonders bei der Schruppbearbeitung)
- Geringe Werkzeugstandzeit
- Teurer Ausschuss bei Titan und Aluminiumwerkstücken
- Sämtliche Versuche mit verschiedenen Systemen scheiterten: Kraftspannfutter, Einpressspannzangenfutter und verstärkte Schrumpffutter führten zu Werkzeugauszug, trotz hoher Haltekräfte
- Aus diesem Grund wurde bis dato nur mit Whistle Notch und Weldon gearbeitet
ZIEL
- Erhöhung des Zeitspanvolumens, besonders bei der Schruppbearbeitung
- Verbesserung der Werkzeugstandzeit
- Erhöhung der Prozesssicherheit um teuren Ausschuss zu vermeiden
ERGEBNIS
- Keinerlei Bewegung des Werkzeugs während der gesamten Bearbeitung
- Keine Gefahr des Werkzeugauszugs
- Verdoppelung der Werkzeugstandzeit
- Keine Vibrationen und Rattermarken bei Schrupp- und Schlichtbearbeitung im Gegensatz zum Weldon-Futter
- Signifikante Produktivitätssteigerungen durch Erhöhung des Zeitspanvolumens um 30%
BEARBEITUNG:
SCHRUPPBEARBEITUNG TITANLEGIERUNG
Werkstück: | Kritische Flugzeugkomponente aus Titanlegierung Ti6Al4V |
---|---|
Maschine: | Vertikale Portalfräsmaschine |
Schnittstelle: | HSK-A100 |
Werkzeugaufnahme: | Schrumpffutter HAIMER Safe-Lock, Ø 32 mm, 120 mm Länge |
Schrupp-, Feinbearbeitung: | Ein und dasselbe beschichtete Vollhartmetallwerkzeug, Schneidenlänge 83 mm |
Anwendungsbeispiel als pdf download
